Jana | 20. Januar 2025
Rollstuhl auf Rezept – professionelle Beratung und Komplettversorgung inklusive
Für Menschen, die nicht oder nur eingeschränkt gehen können, ist der Rollstuhl oft der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben. Er ermöglicht den Weg zur Arbeit, zur Schule, in den Supermarkt oder einfach raus in die Natur – Dinge, die für viele selbstverständlich sind. Ein geeigneter Rollstuhl kann damit über Lebensqualität entscheiden. Doch es geht um mehr als Mobilität: Wer sich sicher und unabhängig fortbewegen kann, kann aktiv am sozialen Leben teilnehmen. Doch worauf kommt es bei einem Rollstuhl an? Und wer übernimmt eigentlich die Kosten?

Foto: © Halfpoint – stock.adobe.com
Technische Vielfalt – individuell angepasst
Rollstühle sind ein unverzichtbares medizinisches Hilfsmittel für Menschen mit eingeschränkter Gehfähigkeit – sei es altersbedingt, nach einer Operation oder bei einer chronischen Erkrankung. Sie ermöglichen mehr Selbstständigkeit, Mobilität und sind ein Zugewinn an Lebensqualität, da sie sowohl im Innen- als auch im Außenbereich nutzbar sind. Je nach Gesundheitszustand und Mobilitätsgrad gibt es unterschiedliche Modelle:
Standardrollstuhl: Er wird meist geschoben und bietet einfache Grundfunktionen. Ideal für den temporären Einsatz, z. B. nach einer OP oder für kurze Strecken.
Leichtgewichtrollstuhl: Faltbar und leichter zu transportieren. Gut geeignet für den mobilen Eisatz oder bei geringer Eigenaktivität.
Aktivrollstuhl: Individuell einstellbar, leicht und wendig – für Nutzer mit Eigenantrieb und höherem Mobilitätsbedarf.
Elektrorollstuhl: Für Menschen mit starker Bewegungseinschränkung. Verfügt über mehr Komfort und Einstellmöglichkeiten, der elektrische Antrieb erfolgt zum Beispiel per Joystick – komfortabel und intuitiv.
Pflege- und Transportrollstühle: für kurze Strecken oder zur Unterstützung durch pflegende Angehörige bzw. Pflegekräfte.
Elektromobil/ Scooter: Die ideale Lösung, wenn noch Gehfähigkeit vorhanden ist, längere Strecken aber schwerfallen. Auch Elektromobile sind als medizinische Hilfsmittel anerkannt und auf Rezept erhältlich. Die Kostenübernahme erfolgt bei entsprechender Verordnung meist über Ihre Krankenkasse.
Auch die Antriebsarten sind entscheidend und spielen eine wichtige Rolle in der Nutzung des Rollstuhls, sei es eigenständig oder mit Hilfe. Beispielsweise eine Nachrüstung in Form von Schiebehilfe, die den „Schiebenden“ unterstützt oder zum Beispsiel ein Restkraftverstärker, der die Kraft des Rollstuhlfahrers effektiv ausnutzt und die Fortbewegung erleichtert.
Kein Körper ist wie der andere, darum ist persönliche Beratung entscheidend
Ein Rollstuhl ermöglicht Menschen mit eingeschränkter Mobilität ein selbstbestimmtes Leben. Ob dauerhaft oder vorübergehend: Ein passender Rollstuhl erhöht die Lebensqualität, den Bewegungsradius und fördert die Unabhängigkeit. Als Komplettversorger mit über 30 Jahren Erfahrung wissen wir: Ein Rollstuhl ist weit mehr als ein medizinisches Hilfsmittel – er muss individuell passen, richtig eingestellt sein und auf die Bedürfnisse des Nutzers abgestimmt werden.
Jeder Mensch ist anders: groß oder klein, kräftig oder zierlich, mit langen oder kurzen Beinen, breiten Schultern oder schmaler Hüfte. Genau deshalb ist es so wichtig, dass ein Rollstuhl nicht einfach pauschal ausgewählt wird, sondern maßgeschneidert auf die körperlichen Voraussetzungen angepasst wird. Stellen Sie sich vor: Eine zu breite Sitzfläche fühlt sich an wie auf einer rutschigen Bank – man hat keinen Halt. Ist sie zu schmal, drückt der Rollstuhl unangenehm an den Seiten. Oder: Wenn die Sitzfläche zu kurz ist, hängen die Oberschenkel in der Luft. Zu lang? Dann schneiden die Kanten ein. Ein Rollstuhl ersetzt die Funktion der Beine – er trägt den Körper viele Stunden am Tag. Umso wichtiger ist, dass er richtig passt. Genau hier setzen wir an und achten auf die Details, wie:
-
Sitzbreite und Sitztiefe: Damit der Nutzer stabil sitzt, ohne eingeengt oder verrutscht zu sein. Eine Handbreit Platz zwischen Körper und Seitenteil ist hier eine gute Faustregel.
-
Sitzhöhe und Sitzgefälle: Der Nutzer muss die Räder sicher greifen können – gleichzeitig darf der Fuß nicht „in der Luft hängen“. Auch die Rückenmuskulatur wird durch die optimal eingestellte Neigung entlastet.
-
Rückenhöhe und -winkel: Je nach Kraft und Haltung ist mehr oder weniger Unterstützung nötig. Stabilität ja – aber ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
-
Unterschenkellänge: Die Beine sollten im 90°-Winkel stehen, mit ausreichend Abstand zwischen Fußbrett und Boden. Optimal, um die Knie und den Rücken zu entlasten.
Ein Rollstuhl muss exakt auf die körperlichen Bedürfnisse abgestimmt sein. Eine falsche Sitzhöhe, unpassende Sitzbreite oder fehlender Halt können zu Beschwerden und langfristigen Problemen führen. Und ein Rollstuhl, der Zuhause vielleicht nicht durch die Tür passt, macht wenig Sinn. Deshalb kommen unsere Fachberater direkt zu Ihnen nach Hause, beraten Sie und Ihre Angehörigen persönlich und direkt vor Ort. Wir schauen, ob der Rollstuhl in Ihrer gewohnten Umgebung nutzbar ist, messen alle wichtigen Werte, stellen den Rollstuhl ein und weisen in die Nutzung ein. So sorgen wir dafür, dass Sie bzw. Ihr Angehöriger nicht nur mobil ist, sondern sich auch rundum sicher und wohlfühlt. Denn: Nur ein gut eingestellter Rollstuhl bietet den Komfort, die Sicherheit und die Mobilität, die im Alltag wirklich zählt.
Rollstuhl auf Rezept – wer übernimmt die Kosten?
Die gute Nachricht: In vielen Fällen übernimmt die Krankenkasse die Kosten, wenn eine entsprechende ärztliche Verordnung vorliegt. Rollstühle sind im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenkassen gelistet. Das bedeutet: Liegt eine medizinische Notwendigkeit vor, übernimmt die Krankenkasse die Kosten für den Rollstuhl – auch für Elektrorollstühle und Elektromobile. Alles, was Sie benötigen, ist:
-
-
- ein ärztliches Rezept
- eine qualifizierte Beratung und Versorgung durch uns
- anschließende Genehmigung des Kostenträgers
-
Der gesetzliche Eigenanteil für einen Rollstuhl beträgt in der Regel nur 10 Euro. Bei einem Wechsel vor Ablauf der Standardfristen (5 Jahre bei manuellen, 10 Jahre bei elektrischen Rollstühlen) kann ein neuer Antrag gestellt werden. In jedem Fall unterstützen wir Sie und kümmern uns um:
-
-
- die Kommunikation mit der Krankenkasse
- die Beantragung der Kostenübernahme
- die vollständige Abwicklung Ihrer Rollstuhlversorgung
- fachmännische Einweisung in die Nutzung
- Service & Wartung
-

Persönlicher Austausch für mehr Lebensqualität
Mobilität bedeutet mehr als nur Bewegung – sie ist ein Stück Unabhängigkeit, Sicherheit und Lebensqualität. Ein individuell angepasster Rollstuhl kann helfen, den Alltag neu zu gestalten – mit mehr Leichtigkeit, Komfort und Selbstbestimmung. Doch das gelingt nur mit echter Beratung auf Augenhöhe. Bei provita arndt hören wir genau hin, stellen die richtigen Fragen und nehmen uns Zeit – weil jede Lebenssituation einzigartig ist. Mit über 30 Jahren Erfahrung, technischem Know-how und ganz viel Herz begleiten wir Sie vom ersten Gespräch bis zur dauerhaften Versorgung. Für ein Leben mit mehr Lebensqualität!
Das könnte Sie auch interessieren

Tag gegen den Schlaganfall – 10. Mai

Warum die individuelle Beratung beim Scooter entscheidend ist
